Hauptinhalt
- Inhalt
Berufsfachschule für Bekleidung und Mode
Allgemeines
Mit dem 10. Schuljahr setzt die Fachausbildung mit weiteren 3 Jahren Schulausbildung an der Berufsfachschule ein. Die Jugendlichen erarbeiten sich in einem einzelnen Berufsfeld ein breites fachliches Grundlagenwissen. Nach Abschluss dieser Ausbildung stehen verschiedene Möglichkeiten für eine weitere Spezialisierung offen.
Die Absolventen/Absolventinnen haben die Möglichkeit nach 18 Monaten einschlägiger Berufspraxis um Gleichstellung mit dem Gesellenbrief anzusuchen oder nach 12 Monaten einschlägiger Berufspraxis zur Gesellenprüfung anzutreten, wobei sie auf Ansuchen vom Fachgespräch befreit werden.
Zugangsvoraussetzung
Bei Bedarf wird ein Ausleseverfahren angewandt.
Die dreijährige Ausbildung für Bekleidung und Mode hat mit dem Schuljahr 2011/2012 begonnen.
Ein Einstieg ist somit erst wieder im Schuljahr 2017/2018 (nach vollendetem 9.Schuljahr) möglich.
Dauer: 3 Jahre
Die abgeschlossene Ausbildung ist Grundstock für Berufe wie:
- Designer/in
- Industrieschnittzeichner/in
- Kostumbildner/in für Film und Theater
- Modejournalismus/Medienkommunikation und
- jede andere Tätigkeit, die mit Mode zu tun hat.
Schulziel
Diese Berufsfachschule verfolgt das Ziel Herren- und Damenschneider/innen heranzubilden.
Anmeldetermin: Innerhalb 15. März
Dauer: 4 Jahre
Tätigkeiten
In der Maßschneiderei werden nach den individuellen Wünschen der Kunden/Kundinnen Kleidungsstücke auf Maß hergestellt. Dies ist fast ausschließlich Handarbeit. Mit der Mode wechslen die Schnitte und die Materialien, die eingesetzt und entsprechend angepasst werden müssen.
Der Schneider, die Schneiderin fertigen Kleidungsstücke für den Mann, Frau und Kind an:
Anzüge und Kostüme, Hosen und Röcke, Sakkos, Blusen, Hemden, Mäntel, Abendkleider, Brautkleider, Trachten (z.B. Feuerwehr, Musikkapelle und Schützen). Meistens ist es Festtagsbekleidung, die besonders hohen Ansprüchen genügen soll.
Er/sie berät die Kunden, die Kundinnen, nimmt Maß, fertigt Schnittmuster, schneidet zu, heftet, näht von Hand oder mit der Maschine, überprüft bei Anproben den Sitz der Kleidungsstücke und stattet sie mit Futter aus.
Abschluss
Die Jugendlichen schließen ihre Ausbildung als Facharbeiter/innen ab. Die erworbene Fachausbildung wird in das Arbeitsbuch eingetragen. Die Abgänger/innen dürfen laut gesetzlichen Bestimmungen nach 12 Monaten einschlägiger Praxis zur Lehrabschlussprüfung für Herren- und Damenschneider/innen antreten. Vom Fachgespräch können sie auf Ansuchen vom zuständigen Landesrat befreit werden.
Arbeitsmöglichkeiten: Handwerkliche Schneidereien, Konfektionsbetriebe, Bekleidungsgeschäfte, eigener Betrieb.
Stundentafel
Die aktuelle Stundentafel steht Ihnen zum Herunterladen als PDF-Datei zur Verfügung.
Nähere Auskünfte und Anmeldungen:
Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie "Dipl. Ing. Luis Zuegg"
Rennstallweg 24 (Untermaiser Handwerkerzone)
I-39012 Meran
Tel.: (+ 39 0473) 27 49 00
Fax: (+ 39 0473) 27 49 09
E-Mail: lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it
BFS Bekleidung und Mode 2013
Hier finden Sie die einzelnen Bilder des Albums. Um eine vergrößerte Ansicht der Bilder zu erhalten, klicken Sie in das Bild.
Projekt "Rokoko"
Hier finden Sie die einzelnen Bilder des Albums. Um eine vergrößerte Ansicht der Bilder zu erhalten, klicken Sie in das Bild.
Modeschau im Jahre 2000
Hier finden Sie die einzelnen Bilder des Albums. Um eine vergrößerte Ansicht der Bilder zu erhalten, klicken Sie in das Bild.
Beim praktischen Unterricht im Schneidersalon der Schule...
Hier finden Sie die einzelnen Bilder des Albums. Um eine vergrößerte Ansicht der Bilder zu erhalten, klicken Sie in das Bild.